VR-NetWorldCard

Anleitungen zum Wechsel einer auslaufenden VR-NetWorldCard

Die personalisierten VR-NetWorldCards haben ein feste Laufzeit. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorldCard gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten Laufzeit stellen wir sicher, dass Sie beim Einsatz der Chipkarte immer auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik bleiben.

Um Ihnen den Wechsel der VR-NetWorldCard so einfach wie möglich zu machen, stellen wir Ihnen Anleitungen für die bekanntesten Softwareprodukte zur Verfügung.

Sollten Sie eine andere Software benutzen, gehen Sie nach deren Anleitung vor oder kontaktieren Sie den Software-Hersteller.  

VR-NetWorld Software

Zum Einrichten der neuen VR-NetWorldCard gehen Sie bitte wie folgt vor:

Führen Sie Ihre neue Chipkarte in den Kartenleser ein. Wählen Sie in der VR-NetWorld die entsprechende Bankverbindung aus. Dies erfolgt entweder über die Navigationspunkte „Stammdaten“-„Bankverbindung“ oder durch einen Linksklick der Bankverbindung im Navigationsbaum. Die Bankverbindung wird nun im Hauptfenster angezeigt.

Um in die Bearbeitungsmaske zu gelangen, wählen Sie in der oberen Befehlszeile den Punkt „Sicherheitsmedium“ per "Linksklick" aus.

Alternativ (in älteren Versionen nicht anders möglich) wählen Sie im Hauptfenster mit der rechten Maustaste die bereits eingerichtete Bankverbindung aus und klicken dort im Kontextmenü „Sicherheitsmedium wechseln“ mit links an.

Ihnen wird untenstehender Hinweis angezeigt. Diesen bestätigen Sie mit „Ja“.

Wählen Sie als neues Sicherheitsmedium „Chipkarte“ aus. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Weiter“

Das Programm weist jetzt darauf hin, dass die Chipkartebenötigt wird. Wenn Sie diese bereits in den Kartenleser gesteckt haben, klicken Sie bitte auf weiter und geben nun Ihre neue, mit der neuen Karte erhaltene, PIN (6 Stellen) in den Leser ein und bestätigen mit OK.

Ihre auf der HBCI-Karte hinterlegte Kennung ist bereits markiert. Bitte klicken Sie nur auf „Weiter“.

Nun werden die eingelesenen Daten angezeigt. Mit einem erneuten Klick auf „Weiter“ setzen Sie die Einrichtung fort.

Um die neue Karte mit dem Bankensystem zu synchronisieren, wird ein Datenaustausch mit dem Bankenrechner benötigt. Die Verbindungsdaten können wie angezeigt übernommen werden.

Die HBCI/FinTS-Version ist mit 3.0 ebenfalls korrekt voreingestellt.

Klicken Sie also auf „Weiter“. Das Programm fordert Sie nun auf, die Bankverbindung zu synchronisieren.

Dies bestätigen Sie mit „Ja“. Wenn die Karte noch im Leser steckt, können Sie den Hinweis, dass die Chipkarte benötigt wird mit „Weiter“ bestätigen.

Sie werden aufgefordert, Ihre PIN in den Karten-leser einzugeben.

Wenn nach dem Datenaustausch vor der Bankverbindung eine grüner Haken und unten der Hinweis „Alles verlief Erfolgreich“ angezeigt wird, ist der Kartentausch erfolgreich  abgeschlossen und Sie können das Fenster schließen.

Der Ausdruck des INI-Briefes ist nicht erforderlich!

Von daher beenden Sie den Austausch Ihrer HBCI-Chipkarte einfach durch einen Klick auf „Fertig stellen“.

Sie haben es geschafft! Der Austausch in nun abgeschlossen. Im Hauptfenster wird die aktive Bankverbindung (grüner Haken bei Status) angezeigt.

StarMoney

Zum Austausch einer vorhandenen VR-NetWorldCard legen Sie zunächst die neue Karte an.

Neue VR-NetWorld-Card einrichten.


Wählen Sie im Menuebaum links „Neu – Neues Konto“.

In der folgenden Ansicht erfassen Sie bitte Bankleitzahl der VR-Bank Landau eG
(741 910 00).  Bestätigen Sie die Angaben mit „Weiter“.

Wählen Sie im folgenden Fenster „HBCI-Chipkarte“ aus. Legen Ihre neue VR-NetWorld-Card in den Kartenleser ein und klicken auf „Weiter“.

Geben Sie auf Anforderung die PIN Ihrer neuen VR-NetWorld-Card ein.

Die nächste Ansicht zeigt Ihre neue auf der VR-NetWorldCard gespeicherte Benutzerkennung.
Klicken Sie hier einfach auf „Weiter“.

Zur Anforderung der Bank- u. Kontodaten ist nochmals eine PIN-Eingabe erforderlich.

In der folgenden Ansicht werden Ihnen alle Konten (evtl. neu freigeschaltete) angezeigt, die Sie mit Ihrer VR-NetWorld-Card verwalten können.

Bestätigen Sie die Auswahl mit „Fertig stellen“.

Hiermit ist die neue VR-NetWorldCard allen Ihren Konten unserer Bank als HBCI-Chipkarte 2 zugeordnet. Die neue Chipkarte ist in der Detailanzeige des jeweiligen Kontos im Reiter „HBCI-Chipkarte 2“ ersichtlich.

Im letzten Schritt können Sie die „alte“ VR-NetWorld-Card aus der Software löschen, da diese nicht mehr benötigt wird. Dazu klicken Sie bei einem Konto auf den Reiter „HBCI-Chipkarte (alte Karte)“.

Durch Anklicken des Menue-Button „Entfernen“ wird diese Karte entfernt.

SFirm

1. Auswahl der Bankverbindung  (VR-Bank Landau eG)

Im Menue Stammdaten - HBCI – wählen Sie die Bankverbindung der VR-Bank Landau eG aus- Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie oben links auf „Bearbeiten“

2. Wählen Sie über den Menuepunkt „Medium lesen – Chipkarte“ aus und stecken Sie Ihre neue VR-NetWorld Card in Ihren Chipkartenleser und folgen Sie den Vorgaben des Einrichtungsdialogs:
Geben Sie auf Anforderung Ihre neue Karten-PIN ein.

Geben Sie auf Anforderung Ihre neue Karten-PIN ein. Die neuen Kartendaten (Benutzerkennung) werden von der Chipkarte gelesen. Wählen Sie hier „Selektierte Daten übernehmen.

Geben Sie auf Anforderung Ihre neue Karten-PIN ein.

3. Bestätigen Sie die "Anforderung der Konto- und Bankdaten" und geben Sie auf Anforderung Ihre Karten-Pin ein.

4. Hiermit ist Ihre neue VR-NetWorldCard angelegt. Überprüfen Sie nun über den Reiter „HBCI-Konten“ die Verfügbarkeit Ihrer Konten

5. Entfernen der alten VR-NetWorldCard aus der Software.

Wenn die neue Chipkarte korrekt angelegt wurde, können Sie die alte Karte über den Menuepunkt „Löschen“ entfernen.

4. Hiermit ist Ihre neue VR-NetWorldCard angelegt. Überprüfen Sie nun über den Reiter „HBCI-Konten“ die Verfügbarkeit Ihrer Konten

Wenn Ihre alte VR-NetWorldCard im Kontenrundruf als Medium verankert ist, muss der Rundruf-Besitzer dort neu konfiguriert werden.

Sm@rt-TAN-Verfahren

Wenn Sie Ihre VR-NetWorldCard für das Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen, können Sie die Zuordnung Ihrer auslaufenden VR-NetWorldCard selbst über die eBanking-Anwendung ändern.

Melden Sie sich dazu mit Ihrem VR-NetKey/Alias und Ihrer PIN in der eBanking-Anwendung an.


Wechseln Sie in das Menue „Service“ und wählen dort „TAN-Verwaltung.

Wählen Sie in der TAN-Verwaltung im Abschnitt „TAN-Service“ unter Aktionen den Menuepunkt „Andern“ aus.

Hier wir Ihnen nun Ihre momentan für das Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Chipkarte angezeigt. Über den Auswahlpfeil werden Ihnen alle für die TAN-Erzeugung möglichen Karten zur Auswahl angezeigt. Wählen Sie hier Ihre neue gewünschte Karte aus und bestätigen die Auswahl über „Eingabe prüfen“.

Die unten angezeigte Abfrage Ihres TAN-Generators können Sie dabei ignorieren.

Durch Eingabe einer TAN-Nummer (mit der bisherigen Karte) wird die Änderung bestätigt.